Ev. Auferstehungs-Kirchengemeinde Remscheid

Woher kommt eigentlich das Krippenspiel?

Woher kommt eigentlich das Krippenspiel?

Woher kommt eigentlich das Krippenspiel?

# Adventskalender 2024

Woher kommt eigentlich das Krippenspiel?

Es ist der 24. Dezember und die Familien machen sich bereit für den Gottesdienst. Die Kinder sind auch schon ganz aufgeregt, denn sie dürfen beim Krippenspiel mit machen. So wie im Jahr zuvor. In ihren Kostümen gehen sie nochmal ihre Texte durch und freuen sich endlich vor „Publikum“ aufzutreten. Aber haben Sie sich schon einmal gefragt, woher diese Tradition kommt?

Vor genau 801 Jahren wurde das erste Krippenspiel aufgeführt und zwar von dem heiligen Franz von Assisi. 

Er hat es zwar nicht erfunden, aber zu dem gemacht, was es heute ist. Denn das Krippenspiel entwickelte sich aus sogenannten Mysterienspielen, religiösen Theaterstücken, die in Kirchen und später auch auf öffentlichen Plätzen Szenen aus der Bibel darstellten. Franz von Assisi inszenierte so 1223 in Greccio (Italien) die erste lebende Krippe mit echten Menschen und Tieren. 

Sein Ziel war es, die Geburt Jesu anschaulich und berührend darzustellen, um die Menschen näher an den Kern der Weihnachtsbotschaft zu führen. 

Was damals ein kleiner Skandal war, wurde im Laufe der Zeit zu einer beliebten Tradition in kirchlichen Schulen, Klöstern und Gemeinden. Es verband religiöse Inhalte mit volkstümlichen Elementen, die oft den kulturellen Eigenheiten der jeweiligen Region angepasst wurden. Während es in katholischen Regionen stets populär blieb, geriet es während der Reformation in protestantischen Gebieten zeitweise in den Hintergrund.

Heute ist das Krippenspiel ein fester Bestandteil vieler Weihnachtsfeiern in Kirchen, Schulen und Familien. Es vermittelt die Geschichte von Jesu Geburt auf eine lebendige, oft kindgerechte Weise und steht für die Botschaft von Hoffnung, Frieden und Nächstenliebe.

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed