31/05/2024 0 Kommentare
Trinitatiszeit - Sommerpause für die Kirche?
Trinitatiszeit - Sommerpause für die Kirche?
# Begriffe des christlichen Lebens

Trinitatiszeit - Sommerpause für die Kirche?
Begriffe des christlichen Lebens - von Diakon Christian Busch
Ab dem Pfingstfest entsteht im Kirchenjahr der Eindruck, dass man es „etwas ruhiger“ angehen kann. Zu Pfingsten wird uns noch einmal eindrücklich vor Augen geführt, mit welcher Kraft Gottes Geist in der Gemeinde wirkt.
Mit dem Sonntag Trinitatis beginnt im Kirchenjahr dann die „festfreie Zeit“. Fast könnte man meinen, die Kirche ginge in eine Art Sommerpause mit ihren hohen Feiertagen, die ja mehr oder weniger noch im Jahresablauf bekannt sind und gefeiert werden.
Den ganzen Sommer über begleitet sie uns, die Trinitatiszeit.
Vielerorts werden traditionell in dieser Zeit Gottesdienste unter freiem Himmel gefeiert, Gemeindefeste und andere Feste der Begegnung und Ökumene gestaltet. All das soll der Zeit nach Trinitatis einen besonderen Charakter geben.
Im Glaubensbekenntnis hören wir vom Vater und vom Sohn und vom Heiligen Geist. Wir glauben an einen dreieinigen Gott. Die Trinität. Hier haben wir zugegebener Maßen häufig Verständnisschwierigkeiten. Die Trinitatiszeit soll uns helfen, diesen Sachverhalt etwas besser zu verstehen.
Gefeiert wird die Einheit Gottes in seinen unterschiedlichen Werken:
- dem Schöpfungswerk des Vaters,
- dem Versöhnungswerk des Sohnes und
- dem Vollendungswerk des Heiligen Geistes.
Das Kirchenjahr kann bis zu 24 Sonntage nach Trinitatis umfassen.
Obwohl man von der „festlosen“ Zeit im Kirchenjahr spricht, hat jeder Sonntag und mit ihm jede Woche in der Trinitatiszeit ein eigenes Thema. Die Inhalte sind spannend. Es geht um unser Leben, um die Frage nach dem Sinn und um das, was über unser Denken hinausgeht. Um Gott und die Welt eben.
Der 10. Sonntag nach Trinitatis wird in unserer Kirche als Israelsonntag begangen. In besonderer Weise steht das Verhältnis von Israel als Gottes Volk und der Kirche im Mittelpunkt.
Am Sonntag nach Michaelis (29. September) wird traditionell das Erntedankfest gefeiert.
Unter diesen Aspekten ist die Trinitatiszeit also alles andere, als eine „ruhige Zeit“.
Es geht um das Wirken des dreieinigen Gottes in unserem Leben. Um unsere Offenheit dafür und um eine Beschäftigung mit dem eigenen Glauben.
In diesem Sinne: Eine besinnliche festfreie Zeit!
Diakon Christian Busch

Kommentare