Die Maulwürfe: Gärtnern im Quartier – ein „Urban-Gardening“-Projekt

Veröffentlicht am Mittwoch, 14. Juni 2023, 00:00 Uhr

Alle 14 Tage Dienstags treffen wir uns entweder zum Gärtnern an der Lutherkirche oder auch im Gemeindehaus Johann-Sebastian-Bach Straße 18. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte unserem Gemeinde-Kalender.

Wir glauben, nachhaltiges urbanes Gärtnern ist der Schlüssel zu einer besseren Zukunft! Es hilft uns nicht nur, unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und anderen nicht nachhaltigen Ressourcen zu verringern, sondern es bringt auch Menschen in einer freundlichen, fröhlichen Gemeinschaft zusammen. 

Durch dieses Projekt, das seinen Ort neben der Lutherkirche, Martin-Luther-Straße 59a, in 42853 Remscheid hat, möchten wir für die Schöpfung und besonders für die Ernährungswende sensibilisieren, und darauf aufmerksam machen, wie CO2 und Wasser eingespart werden können. Wir können unsere Aufmerksamkeit für sozial-ökologische Krisen schärfen und erkennen, wie wichtig es ist, regionale Produkte wieder schätzen zu lernen und zu kaufen.

Durch gemeinsame Nutzung von Anbauflächen lernen sich neue Leute in der Kirchengemeinde und darüber hinaus Menschen kennen, die sich vielleicht sonst nie begegnen würden.

So ein Garten ist ein guter Ort für kleine Konzerte und Lesungen und andere schöne kulturelle Ereignisse.

Und nicht zuletzt wird das Gelände um die frisch renovierte Kirche aufgewertet.

Das Projekt wurde Mitte 2021 ins Leben gerufen.

Profis, im Gärtnern Geübte und Interessierte bildeten ein Startergruppe.

Doch dann war der Platz, der für die Hochbeete günstig gelegen ist – außerhalb des Schattenwurfs von amerikanischer Eiche und Linde –, mit Platten und Pflastersteinen belegt. Diese wurden für den Platz vor dem Eingang zur Lutherkirche gebraucht. Immerhin konnten im September 2021 sieben Hochbeete aufgebaut werden.

Wir haben uns für Hochbeete entschieden, die jeweils aus drei Modulen zusammengesetzt werden. Die Module haben die Maße 120 x 80 x 20 cm.

Den Winter 2021/22 haben sich „Die Maulwürfe“ regelmäßig zum Kennenlernen, Kochen und Planen getroffen.

Die Gruppe entwickelte auch ein Logo:

Als Auferstehungs-Kirchengemeinde haben wir uns über das Gartenprojekt hinaus am kreiskirchlich ausgerufenen Schöpfungsjahr „Kirche für Klima“ (September 2021 bis August 2022) beteiligt.

So konnten wir Mitte März 2022 Tobias Marsch von der Naturschule Grund zu einem interaktiven Vortrag einladen. 

15 Menschen kamen ins Gemeinde- und Stadtteilzentrum Esche und ließen sich informieren und begeistern.

Nach Anlaufschwierigkeiten, der Kirchenvorplatz war inzwischen fertig, konnten wir vier Hochbeete mit Ästen, Laub, Grasnarben und Kompost befüllen. 2022 konnten wir Mangold, Kräuter, Zucchini und Erdbeeren ernten ... Nach einem Artikel im RGA 27.07.2022 kamen zwar einige Zucchini und Erdbeeren abhanden.

Der Artikel hat unser Projekt bekannt gemacht , und das mit den Zucchini haben wir als Mundraub gewertet.

Eine andere Gartengruppe ist auf unser Projekt aufmerksam geworden; seit dem Frühjahr kooperieren deren Mitglieder mit uns und gärtnern mit.

So konnten wir in diesem Jahr endlich alle Hochbeete mit Kompost befüllen. Eine mühsame Angelegenheit, da der aus dem „Laubsammellager“ neben der Kirche und unterhalb der Hochbeete aufbereitet werden muss. Eine Menge Plastik, Metall, Moosgummi und auch Nadelhölzer mussten aussortiert und die Erde gesiebt werden.

Aber jetzt ist es geschafft. In den Beeten gedeihen Kartoffeln, Kohlrabi, Mangold, Tomaten, Zucchini und Salat. Möhren, Radieschen und Erbsen sprießen.

Aus dem Kräuterbeet konnten wir für einen Kräuterquark Thymian, Rosmarin und Petersilie schneiden. Den gab’s beim Kirchenkaffee am Sonntag Trinitatis (4. Juni 2023) zusammen mit Baguette. Die Kollekte, die an diesem Sonntag für unser Projekt, erbeten wurde, war entsprechend hoch. Man kann also nicht nur mit Speck Mäuse fangen ...

Wenn Sie Lust haben, mitzumachen, Informationen brauchen, rufen oder mailen Sie mich, Pfrin. Anne Simon, gerne an. Sie erreichen mich unter der Mobilnummer 01577 2199268 und per E-Mail unter a.simon@aekg.de.